Geschichte der Schule
Geschichte der Schule
Die Schule an der Wörthstraße im Münchner Stadtteil Haidhausen war und ist ein Seismograph für geschichtliche sowie gesellschaftliche Entwicklungen, Verwerfungen und Neuorientierungen. Rückblickend auf eine vor 125 Jahren erfolgte Grundsteinlegung des alten Schulhauses (1884) und eine 50-jährige Geschichte des Nachfolgerbaus (1959) wird die Genese einer Bildungseinrichtung zum Anfassen greifbar. In der Entwicklung und im Fortbestand dieser Institution spiegelt sich das Ringen um pädagogische Konzepte, soziale Herausforderungen, bildungspolitische Entwürfe, materielle und personelle Ressourcen wider.
Chronik der Schule an der Wörthstraße
Die Festschrift »Die Neue Schule«, herausgegeben von Rektor Martin Hüttinger, versammelt neben Beiträgen zur Geschichte der Schule an der Wörthstraße im Münchner Stadtteil Haidhausen auch Grußworte zum 125-jährigen Jubiläum, Erfahrungsberichte zur Umsetzung des Lehrplans für bayerische Hauptschulen und einen Beitrag zur vertieften Berufsorientierung. Aspekte schulpädagigischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die Geschichten von Schülerinnen und Schülern der Wörthschule finden darin ebenso ihren Platz wie eine Diplomarbeit zum Schülerfrühstück der Schulsozialarbeit.
Die inzwischen vergriffene Festschrift ist als PDF verfügbar (Download des ca. 4 MB großen PDF-Dokuments durch Klicken auf das Buchcover).